Hope
Ich recherchierte zum gegenwärtigen Klimawandel - Kippelement -, aktuelle deutsche und japanische Klimapolitik - Green Economy - sowie zu Anforderungen an die Bevölkerungen - zur Neubewertung von Lebensstilen und technischen Innovationen -. Dabei konzentrierte ich mich auf die Frage nach der „Zeit“ in Bezug auf das Thema. Außerdem war mein Interesse den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in diesen Themen zwischen Deutschland, das im Zentrum Europas liegt, und Japan, einem Inselstaat im Fernen Osten. Mit den gesammelten Materialien versuchte ich meine in vorangegangenen Forschungen entwickelten Form des körperlichen Anhaltens inhaltlich zu verknüpfen. Dabei orientierte ich mich auf US-amerikanischen Geografen Jared Diamonds psychologischen Überlegungen über fehlerhafte Entscheidungen in Bezug auf Risiken in seinem Buch „Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“.
Die Recherche bestand aus vier Phasen: Planung, Literaturrecherche und Teilnahme an Vorträge sowie Veranstaltungen, Interview und Entwurf des Plots.

Geld für eine bessere Welt? Was das Finanzsystem mit dem Klimawandel zu tun hat, 31.05.2022.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.


Ewigkeit
Durch die Auswertung der Videos, die während der Forschungen zum Thema „Anhalten“ bei den Residenzen -flausen+ und Schloss Bröllin- entstanden sind, werden Bewegungsabläufe recherchiert, die die Ausdruckseffekt des Anhaltens stark beeinflussen sowie die den Eindruck räumlichen und zeitlichen Stillstands vermitteln, um eine neue körperliche Ausdruckssprache zu entwickeln.
11. Jan. - 10. März 2021
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
A
B










C










Fotodokumentation: Teile der Auswertungsschritte einer Improvisation
Vertikal: Vom Start bis zum Ende einer Improvisation.
A: Schematisierung der Bewegungen / B: Zeitmessung, Dauerberechnung / C: Szeneneinteilung, Berechnung der Dauer zwischen den einzelnen Elementen, Notizen.
Die Bewegung des Anhaltens #2

Die weitere Forschung zum Thema die Bewegung des Anhaltens verfolgen wir während der Residenz im Schloss Bröllin. Wir versuchen, aus dem Disziplinen gemeinsamen Zustand des Anhaltens sowie aus den disziplinspezifischen Techniken für das Anhalten, die wir während der flausen+ Residenz untersucht haben, eine allgemein verständliche Körpersprache des Anhaltens zu entwickeln.
Forschungsresidenz Residenzprogramm von Schloss Bröllin
9. - 22. Mai 2020
Ren Saibara, Jana Korb, Miriam Flick, und Haruka Tomatsu
Residenzprogramms schloss bröllin e.V., unterstützt durch das Ministerium für Bildung,Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald. Residenzpartner: Schloss bröllin e.V.
Die Bewegung des Anhaltens #1
Das Anhalten und die Unterbrechung von Bewegungsabläufen stehen bei „Kollaps“ im Vordergrund. Forschungsidee hierbei ist mit Künstler*innen europäischer Akrobatik, indischer Kampfkunst und Nichibu, einem japanischen Tanz, die Nachdrücklichkeit, Symbolhaftigkeit und Vieldeutigkeit beim Anhalten einer Bewegung zu untersuchen. Zentrale Ausgangsthese der Forschung sind Textauszüge aus „Kollaps: Warum Gesellschaften überleben und untergehen“ des US Geographen Jared M. Diamond, die sich inhaltlich mit dem Forschungsthema „Anhalten“ verknüpfen lassen. „Kollaps“ untersucht Spannung, Verdichtung und Ausstrahlung von Energie beim Stoppen eines Bewegungsablaufes.
flausen+ Forschungsresidenz #44 Kollaps
29. Juli- 23. August 2019 Theater neben dem Turm in Marburg
Ren Saibara, Rosiris Garrido, Clara Gracia und Yuko Matsuyama│Mentorin: Victoria Hauke

