Die Bewegung des Anhaltens

Das Anhalten und die Unterbrechung von Bewegungsabläufen stehen bei „Kollaps“ im Vordergrund. Forschungsidee hierbei ist mit Künstler*innen europäischer Akrobatik, indischer Kampfkunst und Nichibu, einem japanischen Tanz, die Nachdrücklichkeit, Symbolhaftigkeit und Vieldeutigkeit beim Anhalten einer Bewegung zu untersuchen. Zentrale Ausgangsthese der Forschung sind Textauszüge aus „Kollaps: Warum Gesellschaften überleben und untergehen“ des US Geographen Jared M. Diamond, die sich inhaltlich mit dem Forschungsthema „Anhalten“ verknüpfen lassen. „Kollaps“ untersucht Spannung, Verdichtung und Ausstrahlung von Energie beim Stoppen eines Bewegungsablaufes.
Die weitere Forschung verfolgen wir während der Residenz im Schloss Bröllin. Wir versuchen, aus dem allen Disziplinen gemeinsamen Zustand des Anhaltens sowie aus den disziplinspezifischen Techniken für das Anhalten, die wir während der flausen+ Residenz untersucht haben, eine allgemein verständliche Körpersprache des Anhaltens zu entwickeln.
flausen+ Forschungsresidenz
29.Juli- 23.August.2019 Theater neben dem Turm in Marburg
Ren Saibara, Rosiris Garrido, Clara Gracia und Yuko Matsuyama│Mentorin: Victoria Hauke
Forschungsresidenz Residenzprogramm von Schloss Bröllin
9. - 22 .Mai. 2020
Ren Saibara, Jana Korb, Miriam Flick, und Haruka Tomatsu
Residenzprogramms schloss bröllin e.V., unterstützt durch das Ministerium für Bildung,Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald. Residenzpartner: Schloss bröllin e.V.